Um die Bedeutung der Bienen für die Nahrungskette zu unterstreichen, hat JBT Sint Niklaas ein neues Erhaltungsprojekt mit Nectarist, einem belgischen Imkereiprojekt, ins Leben gerufen, um die Lebensräume und Bienenvölker der Honigbienen zu erhalten.
Als Teil der Initiative, JBT Sint Niklaasmit Sitz in der belgischen Region Flandern, zwei Bienenstöcke in den Gärten auf dem Gelände seines Produktionszentrums aufgestellt. Das JBT-Team hat zusätzliche Pflanzen und Sträucher sowie eine Blumenwiese gepflanzt, um zusätzlichen Lebensraum für die Bienen zu schaffen. Die Bienenstöcke werden vom Nectarist-Team gepflegt und geerntet.
Jan Vangansbeke, JBT HSE & Facility Manager, sagte: "Bienen sind einer der wichtigsten Bestäuber auf unserem Planeten. Ohne sie hätten viele Pflanzen und Nutzpflanzen Schwierigkeiten, sich zu vermehren und zu wachsen. Die Bienen sind jedoch derzeit mit vielen Herausforderungen konfrontiert, die ihre Populationen gefährden.
"Im Rahmen unserer Vereinbarung mit Nectarist beherbergt JBT die beiden Bienenstöcke, die J-Bee-T Hotels genannt werden, und Nectarist kümmert sich um die Bienenstöcke. Wir erwarten, dass wir am Ende eines jeden Jahres 100 Gläser mit 125 Gramm Honig produzieren werden. Die Anpflanzung von zusätzlichem Lebensraum um die Bienenstöcke herum sind alles kleine Dinge, die den Bienen helfen können, uns köstlichen Honig zu liefern."
Angesichts des Lebensraumverlusts der Bienen infolge der Verstädterung und Industrialisierung sowie der Auswirkungen des Klimawandels und des Einsatzes bestimmter Insektizide ist es dringend erforderlich, die Erholung der Bienen zu unterstützen, da sie eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem spielen.
"Bienen helfen bei der Bestäubung von Pflanzen, was für die Nahrungsmittelproduktion unerlässlich ist", so Vangansbeke weiter. "Etwa ein Drittel der Lebensmittel, die wir essen, sind von Bestäubern wie Bienen abhängig. Dazu gehören Obst, Gemüse, Nüsse und viele andere Kulturpflanzen. Bienen tragen auch zur Artenvielfalt auf unserem Planeten bei, indem sie helfen, gesunde Ökosysteme zu erhalten und das Pflanzenwachstum zu fördern.
"Ein Aussterben der Bienen hätte schwerwiegende Auswirkungen auf das Ökosystem und die Nahrungsmittelversorgung unseres Planeten. Ohne Bienen hätten viele Pflanzen und Nutzpflanzen Schwierigkeiten, sich zu vermehren, was zu einem erheblichen Rückgang der Nahrungsmittelproduktion führen würde. Dies könnte zu einer weltweiten Nahrungsmittelkrise führen, von der sowohl Menschen als auch Tiere betroffen wären. Darüber hinaus wären auch viele andere Arten, die auf Bienen als Nahrungs- oder Lebensraum angewiesen sind, betroffen, was zu einem Rückgang der biologischen Vielfalt führen würde.
Vangansbeke empfahl, bestäuberfreundliche Pflanzen wie Wildblumen und blühende Kräuter zu pflanzen, um den Bienen eine natürliche Nahrungsquelle zu bieten, und den Einsatz bestimmter Pestizide und Insektizide zu vermeiden, die sich negativ auf die Bienenpopulationen auswirken.
Er fügte hinzu: "Bienen sind ein lebenswichtiger Bestandteil des Ökosystems unseres Planeten, und ihre Populationen sind aufgrund verschiedener Bedrohungen gefährdet. Als verantwortungsbewusste Bürger müssen wir Maßnahmen ergreifen, um die Bienen zu schützen und ihr Überleben zu sichern. Durch einfache Maßnahmen wie die Anpflanzung bestäuberfreundlicher Pflanzen, den Verzicht auf schädliche Chemikalien und die Unterstützung nachhaltiger Imkereipraktiken können wir zum Schutz der Bienen beitragen und sicherstellen, dass sie auch in den kommenden Generationen noch gedeihen."