In der europäischen Beerenobstbranche ist man auf der Suche nach praktikablen Alternativen zu Kunststoffschalen und -folien. Die Einführung der EU-Plastikabfallabgabe Anfang 2021 und die zunehmende Besorgnis der Verbraucher über die Verschmutzung durch Plastik haben dazu geführt, dass nach praktikablen, recycelbaren Ersatzstoffen gesucht wird, und JBT Proseal steht dabei an vorderster Front.
Das Inkrafttreten der 800 € pro Tonne kostenden EU-Abgabe für Kunststoffabfälle im Januar 2021 hat die Notwendigkeit, geeignete Alternativen zu finden, in ganz Europa ins Bewusstsein gerückt. Ein solcher Wandel wird auch durch die veränderten Optionen der Verbraucher in Bezug auf Kunststoff vorangetrieben, insbesondere in der Bio-Branche, wo die Käufer ihre Vorliebe für plastikfreie Verpackungen zum Ausdruck gebracht haben.
Proseal ist Marktführer bei der Schalenversiegelung für Weichobst. Proseal schätzt, dass bis zu 95 % aller oben versiegelten Schalen im Vereinigten Königreich auf Proseal-Maschinen versiegelt werden. Mit diesem Stammbaum steht das Unternehmen an vorderster Front bei der Entwicklung neuer und innovativer Lösungen, um Kunden zu helfen, die auf nicht-plastische Verpackungen umsteigen wollen.
Automatisierte Lösung
Ein solches Produkt ist das Alexa Stackpack (Bild oben), eine hochwertige, handwerklich gefertigte Pappschachtel, die eine vollständig bedruckte Inline-Methode für Karten darstellt. Obwohl die Verpackung bereits vormontiert geliefert wird, gab es bisher kein automatisches System zum Falten und Verschließen der beiden Flansche der Verpackung, das nicht von Hand funktioniert hätte.
In Zusammenarbeit mit Alexa hat Proseal eine Lösung entwickelt, die die Flansche faltet und versiegelt, während die Packungen befüllt werden und durch eine Linie laufen. "Die Pappschachteln werden fertig montiert geliefert, aber das Versiegeln der Flansche war eine echte Herausforderung für den Hersteller", erklärt Daryl Henshaw von Proseal. "Beerenobst ist ein Geschäft mit sehr hohem Durchsatz und minimalen Gewinnspannen, so dass diese praktische, automatische Lösung wirklich einen Unterschied machen wird. Es ist ein einzigartiges Stück Technologie und eine echte Nische für Proseal".
System von der Stange
Eine weitere Standardlösung, die in ganz Europa immer mehr Anklang findet, ist das CKF Earthcycle PunnetDie CKF Earthcycle Punnets sind ein System, das einen einfachen Wechsel zwischen Kunststoff und Zellstoff ermöglicht und die Möglichkeit bietet, von einer Kunststofffolie auf eine Zellulosefolie umzusteigen. "Der CKF Earthcycle Punnet bietet ein völlig plastikfreies Äquivalent zu einem Plastik-Punnet und eine realistische, praktikable Alternative zu Plastik", sagt Henshaw. "Es handelt sich um eine seriöse Lösung von der Stange: Sie können diese Materialien einfach in Ihre bestehende Proseal-Maschine einbauen."
Einsparungen bei Kunststoffen
Proseal hat eine Vorreiterrolle bei der Unterstützung von Lieferanten durch Reverse Engineering, das zur Anpassung bestehender Designs erforderlich ist, und durch Tests in der Proseal-eigenen eigene Testküche (siehe Abbildung oben). Für die Kunden, die noch nicht bereit sind, vollständig umzusteigen, betont Henshaw, dass allein durch den Wechsel von einem Klappdeckel zu einem Foliendeckel erhebliche Kunststoffeinsparungen erzielt werden können. "Man kann einen 8-g-Kunststoffdeckel durch einen 0,5-g-Foliendeckel ersetzen, indem man einfach von oben verschweißt, und so 95 % des Kunststoffs im Deckel und 40 % des Kunststoffs im Körbchen insgesamt einsparen", erklärt er.
Langfristiger Trend
Es ist jedoch offensichtlich, dass sich in Europa bald eine weit verbreitete Abkehr von Plastik bei Beerenobst abzeichnen wird; eine Entwicklung, die nach Ansicht von Henshaw auch angetrieben durch eine veränderte Einstellung der Verbraucher. "Am deutlichsten sehen wir dies im Bio-Segment", sagt er. "Die Leute, die einen Aufpreis für Bio-Trauben zahlen, wollen diese Trauben nicht in einem Plastikbecher kaufen. Diese Leute sind die ersten, die von Plastik weggehen".