Für die globale Saftindustrie war es angesichts der COVID-19-Pandemie noch nie so wichtig wie heute, strenge Lebensmittelsicherheit in Kombination mit Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen viele Unternehmen konfrontiert sind, ist die Fähigkeit, bei der Verarbeitung effizienter zu werden und Abfälle auf ein Minimum zu beschränken, aber wohl ebenso entscheidend.
Der Ansatz von JBT in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit ist in sechs zentralen Grundsätzen der sozialen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR ) für Saftverarbeiter zusammengefasst: Ziel ist es, Lebensmittelsicherheit und Ernährung zu gewährleisten, die wirtschaftliche Lebensfähigkeit sicherzustellen, eine verantwortungsvolle Unternehmensführung zu fördern, die Umwelt zu schützen, akzeptable Arbeitsbedingungen zu schaffen und den Wissenstransfer zu fördern.
"Einer der sechs Grundsätze der Nachhaltigkeit ist die Lebensmittelsicherheit: dass Lebensmittel nicht nur nachhaltig sind, sondern auch sicherer werden müssenerklärt José Lorente, JBTs Technology Assistance Manager für flüssige Lebensmittel. "Wenn man nicht richtig reinigt, kann man nicht sicher sein, dass Mikroorganismen eliminiert werden, und wenn der Sterilisationsprozess nicht angemessen ist, kann dies zu ernsthaften Problemen führen."
Verbesserte Rentabilität
Die Lebensmittelsicherheit ist zweifellos wichtig, aber ein weiteres wichtiges Element der Nachhaltigkeit ist die Maximierung des Ertrags. Mehr aus der gleichen Menge an Früchten herauszuholen - einschließlich wertvoller Nebenprodukte oder Zutaten - bedeutet weitaus weniger Verschwendung und potenzielle Verunreinigung sowie eine verbesserte Rentabilität am Ende des Prozesses; ein äußerst wichtiger Aspekt angesichts des derzeitigen wirtschaftlichen Drucks aufgrund der weltweiten Pandemie.
"Die Rückgewinnung von Nebenprodukten, wie z. B. ätherischen Ölen aus Zitrusfrüchten, die bei der Verarbeitung von Zitrusfrüchten anfallen, ermöglicht es Unternehmen nicht nur, umweltfreundlicher zu sein, sondern auch profitabler durch mehr Effizienz während des Extraktionsprozesses mit denselben Rohstoffen", erklärt Lorente.
"In den letzten Jahren haben wir bei JBT daran gearbeitet, die Ausbeute zu maximieren und zu optimieren, indem wir Lösungen entwickelt haben, die den Kunden helfen, mehr Saft und Nebenprodukte zu gewinnen. Effizient zu sein ist Teil der Nachhaltigkeit. Je effizienter ein Unternehmen ist, desto nachhaltiger und profitabler wird es."
Signifikante Vorteile
Ein anschauliches Beispiel dafür, wie JBT-Lösungen den Saftkunden helfen können, die Ausbeute zu maximieren, sind die ätherischen Öle, die während des Extraktionsprozesses zurückgewonnen werden können. Dazu gehörenwertvolles d-LimonenEin natürliches organisches Lösungsmittel, das in einer Vielzahl von Anwendungen, von Reinigungsmitteln bis hin zur Aromabranche, als Inhaltsstoff verwendet wird. Was die JBT-Lösungen jedoch von den Standardextraktoren unterscheidet, ist ihre Fähigkeit, wesentlich mehr ätherisches Öl zurückzugewinnen.
"Mit einem Standard-Extraktor kann man etwa 55 % des in der Frucht enthaltenen ätherischen Öls zurückgewinnen, aber dank der Effizienz des ORES (Oil Recovery Extraction System) von JBT können die Kunden bis zu 65 % zurückgewinnen", sagt Lorente. "Man muss bedenken, dass diese 10%, die eine Verunreinigung darstellen, sonst weggeworfen würden. Durch die Rückgewinnung dieser zusätzlichen 10 % verdienen die Kunden nicht nur mehr Geld, sondern tragen auch zum Schutz der Umwelt bei.
Um noch bessere Ergebnisse zu erzielen, hat JBT das System MORE (Modular Oil Recovery Extractor) Systementwickelt, das das ätherische Öl zurückgewinnt, bevor es den Extraktor erreicht. Durch sanftes Abschaben der Schale, ohne die Integrität der Frucht zu beschädigen, können mehr als 90 % des verfügbaren ätherischen Öls zurückgewonnen werden.