Lesen Sie diesen Artikel auf Englisch hier
JBT wird in Chile die neuen Entwicklungen, Innovationen und Technologien - einschließlich derjenigen, die dank der kürzlich erfolgten Übernahme von FTNON für die Verarbeiter der zweiten Generation zur Verfügung stehen - den Fachleuten für Obst, Gemüse und Proteine vorstellen, die am 2. Oktober zu einem Fachseminar zusammenkommen werden.
Das "Seminario Nuevas Tecnologías para Alimentos", das im Hotel Manquehue in der Stadt Rancagua stattfinden wird, wird an einem kompletten Tag eine Vielzahl von Themen behandeln, die für Lebensmittelhersteller und -verarbeiter von Interesse sind, wie z.B. die Pasteurisierung und Sterilisierung von Lebensmitteln, die Verarbeitung von frischen Früchten und Gemüse sowie die Anwendung von Hochgeschwindigkeitsverfahren für die Verbrennung.

Delegierte des JBT Chile-Seminars 2015 in San Francisco de Mostazal
Die zukunftsweisende Technologie wird auch durch die Etikettiermaschine für Obst und Gemüse, das innovative System Fog In Place (FIP) zur effektiven Desinfektion von Produktionsanlagen, gut vertreten sein, Außerdem werden die Vorteile der Technologie von JBT Avure für die Hochtemperaturverarbeitung (HPP) bei der Pasteurisierung, die die Produktqualität bewahrt, in den Blick genommen.

Das "Fog-In-Place"-System von Aurratech
Die neuesten Lösungen, die der neue Integrator der JBT-Familie, FTNON, mitbringt , werden ebenfalls ausgestellt. Es besteht die exklusive Möglichkeit zu sehen, wie die Technologie von FTNON die Unternehmen in den Segmenten der fünften und sechsten Generation unterstützen kann.
"Die Idee ist, die Aufmerksamkeit der aktuellen und potenziellen Kunden auf die neuen Entwicklungen, Innovationen und Technologien zu lenken", so Januário Soligon von JBT. "JBT arbeitet mit vielen großen chilenischen Unternehmen zusammen, darunter einige multinationale Lebensmittel- und Getränkehersteller, von konservierten Früchten bis hin zu Sardinen, aber das Seminar ist auch für Delegierte aus anderen Ländern geöffnet, die sich für die Teilnahme interessieren".
Haga click AQUÍ para conocer el programa completo del seminario